Mich haben die Bibelclouds als Theologe ästhetisch sofort angesprochen. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass Jugendliche sie „cool“, interessant, „mal was anderes“ finden, was in ihrer Sprache ein großes Lob und das Gegenteil von Langeweile ist.
Bald kam mir die Idee, dass sich die Bibelclouds als Methode eignen, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Bibel zu bekommen.
Manchmal findet man noch Konfi-Gruppen, die tatsächlich die Streichholzschachtelbibliothek bauen: Auf die Rückseite von Streichholzschachteln wird der Name je eines biblischen Buchs geklebt und das Ganze in ein kleines Holzregal gestellt. Der Lernertrag geht gegenüber der Betrachtung eines gut gegliederten Inhaltsverzeichnisses der Bibel gegen Null, die Bücher der Bibel bleiben Bücher mit sieben Siegeln, denn man muss dafür keinen einzigen Bibeltext lesen.
Anders dagegen das Arbeiten mit Bibelclouds. Durch die schönen Wortwolken sieht man sofort, worum es schwerpunktmäßig in einem biblischen Buch geht und kann dann entdeckend und ergebnisoffen mit einem Buch weitermachen. Die Botschaft ist immer: Nimm die Bibel und lies darin und fang dort an, wo es dich interessiert.
Bibelclouds-Baustein für Konfi und RU
Der Baustein, den ich hier zur Verfügung stelle gibt es inzwischen in leicht weiterentwickelter (dafür gekürzter Version) auch in unserer Zeitschrift anKnüpfen update 2.1, aber dort fehlen die vielen kleinen Ideen, die für Schule und computerversierte Lehrpersonen sicher anregend sind.
Also, genug gebloggt und geredet, hier kann man die Originalversion als PDF herunterladen Bibelclouds_mit_Konfis_Thomas_Ebinger.
Die „Lutherclouds“ für Konfis (und Jugendliche)
Was zu erwarten war: Für Konfis waren die (wirklich guten) Einleitungstexte von Martin Wolters zu jedem Buch der Bibel zu anspruchsvoll. Das wollten wir ändern. Im Januar/Februar wird deshalb eine Konfi- und jugendgerechte Ausgabe der Bibelclouds basierend auf der Lutherbibel im Patmos-Verlag erscheinen, die zu jedem Buch der Bibel auch einen Original-Text von Jugendlichen enthält. Sie beziehen zum jeweiligen Buch der Bibel Stellung. Außerdem gibt es darin vier Themenclouds, die Gefühle der Bibel, Personennamen, Berufe und Tiere übersichtlich zeigen. Theologiestudierende und Konfi-Pädagog_innen, darunter auch ich, haben die m. E. wirklich gelungen Einleitungstexte beigesteuert.
Das Buch ist nicht nur für Konfis und als Konfirmationsgeschenk gedacht, sondern kann gut auch im Religionsunterricht eingesetzt werden. Vielleicht macht der Verlag ja bei genügend Interesse mal eine Schulausgabe, die als Klassensatz jede Reli-Fachbibliothek zieren würde …
Was Konfis sich für ihre Konfizeit wünschen
Hier noch ein Beispiel, was Konfis sich für ihre Konfizeit wünschen. Dieses Wordle wurde für einen Vorstellungsgottesdienst erstellt, je größer die Begriffe sind, desto häufiger wurde etwas genannt.
Bibelclouds an der Berufsschule (Nachtrag 24.7.2015)
Christina Krause hat die Bibelclouds-Methode in der Berufsschule (Einstiegsklasse = Kl. 11) ausprobiert. In Kleingruppen hatten die Schüler/innen je eine Cloud zu einem biblischen Buch bearbeitet. Anschließend sollte jeder fünf oder sechs Begriffe nennen, die er oder sie mit der Bibel verbindet. Dabe sind diese schönen Clouds herausgekommen:
Linktipps
- Internetseite von Martin Wolters mit vielen praktischen Tipps zum Einsatz der Bibelclouds und der Möglichkeit, diese (in geringer Auflösung) anzuschauen: http://www.bibelclouds.de
- Die neuen Bibelclouds zur Lutherbibel
- Im Interview mit Martin Wolters, dem „Erfinder“ der deutschen Bibelclouds: http://www.bibelclouds.de/thomas-ebinger/
- Bibelclouds auf Twitter: https://twitter.com/bibelclouds
- http://answergarden.ch/ In Echtzeit von mehreren Nutzern gleichzeitig Antworten bekommen in Form einer Wortwolke
Buchtipps
- Kursbuch Bibel. Das Einsteigerbuch für Jugendliche, Erarbeitet von Jürgen Kegler, Manfred Kuhn, Stefanie Fischer-Steinbach, Martin Haßler, Uly Steinhilber-Schlegel, Rolf Tönges, Heike Vierling-Ihrig, Stuttgart 2009
- Daniel Rempe (Hg.), 41 Methoden zum Bibellesen mit Gruppen. Ein Ideenbuch für Mitarbeitende zur Initiative „Liest du mich?“, Neukirchen-Vluyn 22012, Rezension hier
- Bernhard Dressler, Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012, meine Rezension hier
Weitere Beiträge im Blog
- Video mit mir und Martin Wolters im Rahmen von Openreli http://thomas-ebinger.de/2014/11/bibelclouds-im-video-erklaert/
- Zusatzmaterialien zum Buch http://thomas-ebinger.de/2015/01/bibelclouds-fuer-konfis-zusatzmaterial-zum-buch/
Einführungsvideo (Nachtrag 29.10.15)
Welche Erfahrungen haben Sie / habt ihr bei der Arbeit mit der Bibel und den Bibelclouds gemacht? Freue mich immer über Reaktionen, gern auch hier im Blog.